für Aktive in der beruflichen Bildung Themenwerkstätten

In unseren Themenwerkstätten gab es Raum für Fachdebatten, innovative Ideen, erste praktische Schritte und vor allem für kollegialen Austausch. In diesem Jahr haben wir den großen Begriff der Demokratiebildung herunter gebrochen und auf die betriebliche Praxis angewendet.

2. Juli 2025 2. Juli 2025


Wie kann Demokratiebildung im Unternehmen aussehen?

Das beantwortet das Programm „Demokratie erLeben“. Es verbindet die Themen Demokratie, Vielfalt, Werte und Social Media und vermittelt sie in innovativen Formaten, die über reine Wissensvermittlung hinausgehen. Entwickelt mit Auszubildenden sind die Inhalte praxisnah und zielgruppengerecht. Das Programm zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Modularität aus – Unternehmen können das Konzept ganzheitlich oder in einzelnen Bausteinen integrieren. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie Demokratieförderung in der Ausbildung gestaltet werden kann.

Präsentation aus der Themenwerkstatt

Demokratie erLEBEN in der Ausbildung

Themenwerkstatt von Alina Hack (Forever Day One) und Hanno Gieseke (Continental) zum Workshopkonzept Demokratie erLEBEN.

Grundkompetenzen bei Auszubildenden am Arbeitsplatz stärken – Ein Instrument der Chancengleichheit

Viele Auszubildende und Beschäftigte haben Schwierigkeiten mit grundlegenden Kompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen und digitalen Anwendungen – und das bleibt im Arbeitsalltag oft unbemerkt.  Diese Herausforderungen können die berufliche Entwicklung hemmen und die Zusammenarbeit im Team erschweren. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Anzeichen zu erkennen und gezielt zu unterstützen – direkt im Betrieb, praxisnah und mit den richtigen Werkzeugen. Wie kann ich als Ausbilderin, Führungskraft oder Kollegin sensibel und effektiv reagieren? Unser Workshop zeigt praxiserprobte Wege, Fördermöglichkeiten und Netzwerke. Jetzt teilnehmen und Fachkräfte stärken!

Präsentation aus der Themenwerkstatt

Grundkompetenzen bei Auszubildenden am Arbeitsplatz stärken –Ein Instrument der Chancengleichheit.

Themenwerkstatt von Johanna Lambertz (Arbeit und Leben) und Mara Latus (IG Metall) zur Frage der Grundkompetenzen bei Auszubildenden.

Betriebliche Ausbildungsplanung

Auszubildende der MeyerWerft und der AUDI AG erläutern ihren kompletten betrieblichen Ausbildungsverlauf in den Berufen Produktions­technologe*in und Fachinformatiker*in. Ausbilder*innen zeigen die Einbettung der Berufe in ihr ganzheitlich betriebliches Ausbildungskonzept auf.

Präsentation aus der Themenwerkstatt

Betriebliche Ausbildungsplanung am Beispiel der Meyer Werft

Betriebliche Ausbildungsplanung am Beispiel von Audi AG

Neue Berufswege in der M+E Industrie

Aus den drei Industriemeistern Metall, Elektro und Mechatronik wird EIN neuer „Bachelor Professional“. Auch wird die neue Fortbildung durch die Einführung von Berufsspezialisten Modular sein. Das Gesamtkonzept wird verzahnt mit neuen Überlegungen zur Novellierung der M+E Ausbildungsberufe. Das BIBB und die IG Metall erläutern den Prozess und den aktuellen Verfahrensstand.

Präsentation aus der Themenwerkstatt

Berufsprofile der M+E Industrie auf dem Prüfstand

Themenwerkstatt des Kollegen Axel Kaufmann (BIBB) und Frank Gerdes (IG Metall) zum Thema Berufsprofile. Moderiert von Frank Gerdes

Die Inhalte unserer Fachtagung