Inhalt
Die beliebtesten Ausbildungsberufe 2024
Kaufleute für Büromanagement und Kfz-Mechatroniker auf Spitzenposition
05.02.2025 Ι
Die duale Berufsausbildung bleibt ein wichtiger Pfeiler der Fachkräftesicherung in Deutschland. Auch 2024 waren die von der IG Metall mitverantworteten Ausbildungsberufe Kraftfahrzeugmechatroniker*in und Kaufleute für Büromanagement von unseren jungen Kolleginnen und Kollegen am stärksten nachgefragt.
mehr...
Impuls der Hans-Böckler-Stiftung
Mehr Bildung für mehr Fachkräfte
03.02.2025 Ι
Sozialkürzungen sind nicht der Schlüssel zur Lösung des Fachkräftemangels. Stattdessen sind Investitionen in Bildung und altersgerechte Arbeitsbedingungen notwendig, um ungenutzte Potenziale zu erschließen. mehr...
GJAV-/KJAV-Konferenz 2025: Mitbestimmung in Bewegung
Transformation, Standortsicherung, Ausbildungsplätze - Wir setzen uns für die Zukunft ein!
31.01.2025 Ι
27.04. - 30.04.2025 | IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
Wie können wir Mitbestimmung stärken und junge Beschäftigte einbinden? Die GJAV-/KJAV-Konferenz 2025 liefert Antworten und Strategien für die Praxis.
mehr...
Jugendbildungskongress 2025: Zukunft der Jugendbildungsarbeit mitgestalten
Alles von gestern? Die IG Metall Jugend diskutiert über die Zukunft der Bildungsarbeit
31.01.2025 Ι
21.03. - 23.03.2025 | IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
Bildung im Wandel: Welche Formate und Inhalte braucht die IG Metall Jugend? Auf dem Jugendbildungskongress 2025 entwickeln wir gemeinsam neue Strategien.
mehr...
Landesfachausschüsse - Was ändert sich?
Neue Vereinbarung über das Verfahren zur Besetzung der Landesfachausschüsse (LFAs) der IHKs zwischen DGB und DIHK
22.01.2025 Ι
Der Geschäftsführende Bundesvorstand des DGB hat die neue Vereinbarung am 18.11.2024 beschlossen. Diese ersetzt ab dem 01.01.2025 die alte Vereinbarung aus dem Jahr 2020.
mehr...
Neue Broschüre zu Prüfungen im Handwerk
Gesellen- und Meisterprüfungen im Handwerk
22.01.2025 Ι
Die Gesellen- und Meisterprüfungen sind wichtige Stationen im Handwerk - für Azubis, angehende Meister*innen und alle, die sich für eine hochwertige Berufsbildung engagieren. Mit der neuen Broschüre der IG Metall bekommst du einen kompakten Überblick über die Organisation von Prüfungen, die rechtlichen Grundlagen und die Arbeit in den Prüfungsausschüssen. mehr...
Weiterbildung gegen Personalmangel
Gute Arbeitsbedingungen beugen Fachkräftemangel vor
21.01.2025 Ι
Ein Mangel an Fachkräften hat nicht nur Folgen für die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Auch die Beschäftigten sind betroffen - der Druck auf sie steigt. Eine neue DGB-Studie zeigt: Weiterbildung ist ein entscheidender Faktor, um Personalmangel vorzubeugen. mehr...
Save the date | Online-Veranstaltung der University of Labour am 23.01.2025 um 16:00 Uhr
Digitalisierung als Herausforderung für die Weiterbildung
16.01.2025 Ι
Die Digitalisierung der Arbeit setzt neue Kompetenzanforderungen. Wir diskutieren mit Prof. Dr. Rohs und Dr. Wolff darüber, was dies für die betriebliche Weiterbildung bedeutet. mehr...
Save the date - Bertelsmann-Stiftung legt Studie vor am 30.01.2025
Übergangssystem verschenkt Potential für die Fachkräftesicherung
16.01.2025 Ι
Die Bertelsmann-Stiftung ist der Frage nachgegangen, welches die größten Hürden für junge Menschen sind, denen der direkte Übergang von der Schule in eine Ausbildung nicht gelingt. Dazu wurden 1.500 Fachkräfte aus dem Überganssystem befragt. Zentrales Ergebnis: Mehr als ein Viertel (26,3 Prozent) könnte demnach sofort eine Ausbildung beginnen, wenn es einen passenden Ausbildungsplatz für sie gebe.
mehr...
Einsicht in die Prüfungsunterlagen - Aber wie?
Wissen wie die Prüfung war: Einsichtnahme in die Prüfung und Anspruch auf Überlassung einer unentgeltlichen Kopie
15.01.2025 Ι
Ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bestätigt die Einsicht in die Prüfungsakte für Prüflinge und die Möglichkeit, eine unentgeltliche Kopie zu verlangen.
mehr...