Inhalt
Rückblick auf die 18. IG Metall Bildungstagung
S.O.S. Aus- und Weiterbildung
17.05.2023 Ι
Wir danken unseren Teilnehmer*innen für zwei Tage engagierter Zusammenarbeit rund um die Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. mehr...

Viele vernachlässigen die Weiterbildung
NICHT EINMAL DIE HÄLFTE TUT GENUG
15.05.2023 Ι
In Betrieben mit Betriebsrat funktioniert die Weiterbildung besser. Aber auch sie müssen sich angesichts der Digitalisierung und des raschen Wandels der Arbeitswelt verbessern. mehr...

Save the date | 26.05.2023 von 12:00 bis 13:30 Uhr
Geld für innovative Ideen
12.05.2023 Ι
Mit der BMBF Förderlinie "InnoVET Plus" stehen 80 Mio. EUR für innovative Ideen in der beruflichen Bildung zur Verfügung. Von großem Projekt bis kleineren Vorhaben ist vieles möglich, da der Förderzeitraum und damit auch das Fördervolumen flexibel sind. Wir wollen Euch im Rahmen einer virtuellen Mittagspause die Förderlinie vorstellen und uns über Eure Ideen austauschen. Eingeladen sind alle Aktiven der beruflichen Bildung aus Betrieb, Gewerkschaft und Wissenschaft. mehr...

Stipendien der Hans-Böckler-Stiftung (HBS)
Mit Engagement und Leistung zum Studienerfolg
12.05.2023 Ι
Jetzt die Bewerbungsunterlagen zusammenstellen! Gewerkschaftlich bzw. gesellschaftlich engagierte Bewerber*innen können sich für das nächste Sommersemester 2024 vom 15.05 bis zum 01.08.2023 ONLINE bewerben. Dies ist der richtige Zeitpunkt, um der eigenen (Bildungs-) Karriere einen Anschub zu geben und sich ein Stipendium für das Sommersemester 2024 zu sichern. mehr...

Bremen macht's vor
Ausbildung für alle
11.05.2023 Ι
Ende März wurde in Bremen ein Gesetz beschlossen, das zeigt, es geht doch. Ein umlagefinanzierter Ausbildungsfonds belohnt jene Unternehmen, die ausbilden. Die IG Metall fordert dieses Modell auch auf Bundesebene. mehr...

Berufsbildungsbericht 2023
Erstmals über 2,5 Mio. junge Menschen ohne Berufsabschluss
11.05.2023 Ι
"Wir brauchen eine Ausbildungs-Offensive, die Jugendlichen und damit auch Unternehmen frühzeitig mehr Perspektiven verschafft: mit einer frühen, praxisnahen Berufsorientierung und einer deutlich gesteigerten Ausbildungsbereitschaft der Betriebe. Das Land braucht mehr Ausbildungs-Anreize durch eine Umlagefinanzierung der Ausbildungskosten. Ein Ausbildungs-Boykott darf sich für Unternehmen nicht mehr rentieren." mehr...

Für die Zukunft der Industrie und der beruflichen Bildung
IG Metall Küste fordert bessere Ausbildung
10.05.2023 Ι
Die IG Metall Küste macht sich für mehr und bessere Ausbildung in den Betrieben stark: "Wir brauchen mehr betriebliche Ausbildung und dafür eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie", fordern die Delegierten in einer Resolution, die sie auf ihrer Bezirkskonferenz am Mittwoch in Bremen beschlossen haben. "Wer nicht ausbildet, muss zahlen. Bremen hat es gerade vorgemacht und ein Gesetz verabschiedet." Die Gewerkschaft verlangt bessere Ausbildungsbedingungen, die Stärkung der dualen Ausbildung und die Förderung von weniger qualifizierten Bewerber*innen. mehr...

BMBF-Programm "Nachhaltig im Beruf"
Startschuss des BMBF-Programms "Nachhaltig im Beruf" - jetzt Förderung beantragen!
03.03.2023 Ι
Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit und Fachkräftemangel machen Nachhaltigkeit zum Leitbild einer zeitgemäßen Berufsbildung. mehr...

Ausbildung
Wir bilden Persönlichkeiten und schlagen der KI ein Schnippchen
28.02.2023 Ι
Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung können zwei Seiten einer Medaille sein und sie müssen es heute auch sein. Die komplexen, dynamischen und unwägbaren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen können nicht über "Skills" bewältig werden, sondern nur von ganzheitlich gebildeten Persönlichkeiten. mehr...

IG Metall Ausbildungsbilanz 2022
S.O.S. Ausbildung: Für eine mutigere Politik
27.02.2023 Ι
Einmal im Jahr veröffentlicht die IG Metall ihre Bilanz zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt mit besonderen Fokus auf ihre Organisationsbereiche. Die Bilanz für 2022 zeigt: In den letzten fünf Jahren ist die Ausbildungsquote im prozentualen Durchschnitt im IG Metall-Bereich von 5,1 Prozent auf 4,6 Prozent gesunken. Alle ausgewerteten Wirtschaftszweige sind vom Rückgang betroffen. "Ohne entsprechende Rahmenbedingungen scheinen viele Arbeitgeber die strukturellen Herausforderungen am Ausbildungsmarkt nicht zu bewältigen. Die Politik sollte deshalb den Mut haben, hier steuernd einzugreifen", sagt Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandmitglied der IG Metall und zuständig für Berufsbildung. mehr...