IG Metall
„WAP” das Berufsbildungsportal
WAP - Springe direkt:
Inhalt
     
Ohne_Auslaender

Für zukünftige Kolleginnen und Kollegen

Wie aus Flüchtlingen Fachkräfte werden

Viele Flüchtlinge bringen Fachwissen mit. Das kann dabei helfen, hierzulande beruflich Fuß zu fassen. Doch auf dem Weg zu einem Job gibt es viele Hürden. Die IG Metall hat ein Konzept, wie man Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren kann. Positive Beispiele gibt es schon

Dass die Integration in den Arbeitsmarkt für ein Gelingen der Integration entscheidend ist, ist unbestritten. Über das "wie" gibt es hingegen unterschiedliche Vorstellungen. Manche befürworten, dass Flüchtlinge zu schlechteren Bedingungen eingestellt werden. Sie versuchen die Gunst der Stunde zu nutzen, um unliebsame Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt, wie den Mindestlohn, wieder zurück zu drehen und sich perspektivisch Fachkräfte zu Billiglöhnen zu sichern. Die IG Metall erteilt solchen Ideen eine klare Absage.



Es dürfe bei der Vermittlung von Flüchtlingen in ein Arbeitsverhältnis nicht zu Lohndumping oder Eingriffen in tarifliche und gesetzliche Regelungen kommen, erklärte der Erste Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann. "Wir akzeptieren keine Beschäftigungsverhältnisse zweiter Klasse, denn sie machen aus den Menschen Menschen zweiter Klasse". Den Flüchtlingen müsse zugerufen werden: "Eure Arbeit ist so viel wert wie unsere Arbeit." Die Unternehmen forderte Hofmann auf, sie sollten Ausbildungsplätze, Förderjahre oder tarifliche Arbeitsplätze für Flüchtlinge anbieten.

Eine Aufweichung des Mindestlohns und die Einführung einer unteren Lohnlinie lehnt die IG Metall ab. Wichtig sind ein schneller Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt. Auch die Qualifikationen der Flüchtlinge müssen rasch anerkannt werden. Nicht zuletzt sind die Sprachkenntnisse wesentlich, ob Flüchtlinge hier schnell Fuß fassen können. Dank des hohen Engagements der Bevölkerung und ihrer bemerkenswerten Hilfsbereitschaft gelingt es bisher, die Aufnahme der Flüchtlinge - trotz zahlreicher praktischer Hindernisse und Schwierigkeiten - zu meistern. Der menschenwürdige Umgang mit  Flüchtlingen war schon immer ein Prüfstein für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und für unsere Demokratie.
 

 

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit.

Das "betriebliche Integrationsjahr" gibt jungen Geflüchteten eine Chance auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die Idee dazu hatte die IG Metall. Finanziell unterstützt wird es von Bundesagentur für Arbeit. So funktioniert das Integrationsjahr:

 

 

Nun geht es um die Umsetzung der Modelle. Im Februar 2017 waren 455 000 Flüchtlinge arbeitssuchend gemeldet.

 

Ausbildung und Arbeit sind wichtige, wenn nicht gar die wichtigsten Voraussetzungen für eine gelingende Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft. Dabei sollen die zwei entwickelten Kooperationsmodelle der Bundesagentur für Arbeit "step by step" und "Kommit" helfen, die eine Bündelung und Verzahnung bereits existierender Maßnahmen darstellen.

 

Es liegt an uns als IG Metall, Betriebsräten, JAVen und Vertrauensleuten in den Betrieben dafür zur sorgen, dass diese Modelle genutzt werden.

 

Integriertes Stufenmodell mit BA-Förderung

 

Phase 1:

Erwerb grundlegender Sprachkenntnisse über Integrationskurs, finanziert durch Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BAMF

 

Phase 2:

Heranführung an den Arbeitsmarkt und beruf-licher Orientierung. Phase enthält auch Elemente des wechselseitigen Kennenlernens im Betrieb (Praktikum), um darüber die Eignung für eine berufliche Ausbildung zu klären (vollständig BA-finanziert)

 

Phase 3:

Sofern eine Ausbildung nicht direkt möglich ist: Einstiegsqualifizierung mit entsprechender BA-Förderung bzw. unter Nutzung Tarifvertrag

 

Phase 4:

Aufnahme einer Ausbildung. Weitere Unterstützungsangebote der BA (ausbildungsbegleitende Hilfen/Assistierte Ausbildung) können dabei genutzt werden

 

Integriertes Stufenmodell mit BA-Förderung

 

 

Phase 1:

Erwerb grundlegender Sprachkenntnisse über Integrationskurs, finanziert durch Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BAMF

 

Phase 2:

Nach etwa drei Monaten, neben dem Integrationskurs Beginn einer von der BA geförderte zweite Phase, die den Flüchtlingen betriebliche Einblicke gewährt und den Arbeitgebern eine Eignungsfeststellung ermöglicht

 

Phase 3:

Aufnahme eines (befristeten) sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses (tariflich/ortüblich entlohnt) und Beginn einer berufsanschlussfähigen Teilqualifizierung über das BA-Programm WeGebAU. BA-Förderung umfasst Weiterbildungskosten, Arbeitsentgeltzuschuss für weiterbildungsbedingte Ausfallzeiten, Pauschale zu den Sozialversicherungsbeiträgen

 

Phase 4:

Stabilisierung des Beschäftigungsverhältnis und Fortsetzung Qualifizierungsweg - im besten Fall mit dem Ergebnis des Erwerbs eines Berufsabschlusses.

 

Verzahnung von Spracherwerb, Beschäftigung und Qualifizierung

schafft Voraussetzung für eine Perspektive auf gute und nachhaltige Beschäftigung und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten

 

Ausrichtung auf Flüchtlinge und andere bisher am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen

trägt dem Ansatz "gleiche Rechte und Bedingungen für alle" Rechnung

 

bundesweiter und branchenübergreifender einheitlicher Einsatz und gemeinsame Verständigung der wesentlichen arbeitsmarktpolitischen Akteure

trägt zu mehr Transparenz und Verlässlichkeit bei Förderung bei

 

Umfang der Fördermöglichkeiten

so ausgestaltet, dass die Kosten für den Betrieb vergleichsweise gering sind

 

Regelung einer tariflichen bzw. ortsüblichen Entlohnung

schiebt einer "Ausbeutung" von Flüchtlingen ebenso einen Riegel vor wie einer verschärften Lohnkonkurrenz durch niedrige Entgelte

 

Bei der Umsetzung im Betrieb sollte beachtet werden:

  • Der Betriebsrat und der Arbeitgeber sollten möglichst gemeinsam agieren um in den Betrieben die Modelle erfolgreich zu verankern.

  • Als Zielgruppe der Modelle sind vor allem anerkannte Flüchtlinge gedacht.

  • Die Plätze für die Modelle sollten möglichst zusätzlich ("on top") zu existierenden Programmen oder Ausbildungsplätzen im Betrieb angeboten werden.

  • Um den Geflüchteten den Einstig in den Arbeitsalltag zu erleichtern empfiehlt es sich Mentoren für die Geflüchteten im Betrieb zu benennen.

 

Drei mögliche Wege um geeignete Bewerber zu gewinnen:

  1. Über den direkten Kontakt zu der örtlichen Arbeitsagentur

  2. Über die verschiedenen örtlichen Bildungsträger

  3. Über informelle Kontakte zu Flüchtlingsorganisationen oder Flüchtlingen

 

Alireza Chavdarian war selbst einmal Flüchtling. Vor 25 Jahren kam der Iraner nach Deutschland. Jetzt arbeitet er bei Bosch in Reutlingen und ist aktiv als Mitglied im Betriebsrat. Als dieses Jahr verstärkt Flüchtlinge nach Deutschland kamen, sprach Chavdarian mit der Personalabteilung und schlug vor, einen Flüchtling einzustellen. Die Wahl fiel auf einen Mann aus Syrien, Familienvater über 40, der in seinem Heimatland als Wirtschaftswissenschaftler bereits in technischen Berufen gearbeitet hatte. Bosch gab ihm eine Chance. Nach einem Bewerbungsgespräch bekam der Mann aus Syrien die Stelle als Maschinenbediener im Betrieb. Er leistet gute Arbeit, finden seine Kollegen. Nach den positiven Erfahrungen will Bosch nun einen weiteren Flüchtling als Praktikanten nehmen.

So wie der Betriebsrat Chavdarian gehen viele Mitglieder der IG Metall mit Idealismus und Herzblut voran. Betriebsräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen bei Ford Köln, BMW Dingolfing, Mansfelder Kupfer und Messing GmbH in Hettstedt helfen konkret. Sie suchen Unterkünfte, sammeln Spenden, bieten Sprachunterricht an und organisieren Arbeitsmöglichkeiten. Die positiven Beispiele zeigen, es ist kein Hexenwerk, Flüchtlinge mit Berufserfahrung hierzulande in Arbeit und Brot zu bringen. Denn das ist nicht nur ein Gebot der Mitmenschlichkeit. Auch wirtschaftliche Gesichtspunkte spielen eine wichtige Rolle. Viele deutsche Unternehmen suchen heute schon händeringend nach Facharbeitern und Auszubildenden. Und viele Flüchtlinge sind hochmotiviert, hier ein neues Leben anzufangen.

 

  • Angemeldete Benutzer können hier ein Kommentar hinterlassen
    Timo Gayer Ι 21.03.2018
    Immer mehr Geflüchtete absolvieren eine Berufsausbildung
    Ende 2017 waren bei den deutschen Industrie- und Handelskammern insgesamt 9.306 Auszubildende aus den Hauptherkunftsländern Geflüchteter registriert, ein Jahr zuvor nur 3.904. Für das laufende Jahr wird ein weiteres deutliches Plus erwartet. Mehr auf https://www.foraus.de/html/foraus_7916.php
    Timo Gayer Ι 21.04.2017
    Erwerbstätigenquote von 50 Prozent nach etwa fünf Jahren realistisch
    Der aktuelle IAB Bericht zur Arbeitsmarktintegration zeigt den Stand zum Jahresbeginn 2017 auf. Mehr auf: http://doku.iab.de/aktuell/2017/aktueller_bericht_1704.pdf
    Timo Gayer Ι 27.03.2017
    Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit.
    Das WAP hat die Informationsseite überarbeitet. Wir empfehlen auch den Beitrag in der rechten Spalte "Abschiebung von IG Metall-Flüchtlingsbetreuer". Hier wird u.a. erläutert, warum Taliban-Granaten in Bayern kein Asylgrund sind.

    Bildungspolitik

    Links und Zusatzinformationen
    Informationen zur Unterstützung geflüchteter Menschen
    Integration_durch_Bildung___RC
    Deutsch lernen und lehren

    weitergehende, digitale Bildungsangebote für Flüchtlinge bietet u.a.

    Boxbild_IGM_Erklaerung_Fluechtllingsplitik
    Abschiebung von IG Metall-Flüchtlingsbetreuer

    Eine Geschichte über den Wahnwitz deutscher Bürokatie und erfolgreichem Engagaments.

    Servicebereich