Inhalt
Bundesarbeitsgemeinschaft der Kooperationsstellen (BAG)
Im Spannungsfeld Arbeitswelt und Wissenschaft
04.05.2016 Ι
Kooperationsstellen initiieren, organisieren und moderieren die Zusammenarbeit zwischen Personen und Einrichtungen aus Wissenschaft und Arbeitswelt. So wird es möglich, Probleme aus der Arbeitswelt zu bearbeiten, deren Lösungen mehr erfordern als eine einfache Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei unterscheiden sich die aktuellen Vorhaben der Kooperationsstellen deutlich:
Die Themenstellung reicht von A wie Arbeitspolitik bis Z wie Zeitgestaltung. Einen umfassend Eindruck der aktuellen Vorhaben findet Ihr über den unten stehenden Link.
Im Bereich der beruflichen Bildung sind insbesondere folgende Vorhaben interessant:
- Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Netzwerk Kooperationsstellen Niedersachsen
1.6.2016, ab 10h | Tagung: Bibiothekssaal Univ. Old. Forum Berufsbildung -Qualitätssicherung in der dualen Berufsausbildung Themen: Qualität in der dualen Berufsausbildung stärken - Bedeutung und politische Grundsätze Mindeststandards zur Sicherung der betrieblichen Ausbildungsqualität Angebote zur Qualitätssicherung in Unternehmen des Handwerks Qualitätsentwicklung im Bereich des betrieblichen Ausbildungspersonals
weitere Infos
- Kooperationsstelle Hochschulen - Gewerkschaften Region SüdOstNiedersachsen an der TU Braunschweig
13. - 19.10.2016 | "FUTURALE - Filmfestival Arbeiten 4.0" Das Festival ist Teil des Dialogprozesses Arbeiten 4.0, den das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit dem Grünbuch Arbeiten 4.0 im April 2015 begonnen hat. Mit der Futurale soll der Dialog in die breite Fläche getragen werden. Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf diesem Wege einbringen. Das Kino "Universum", der DGB SüdOstNiedersachsen und die Kooperationsstelle Hochschulen - Gewerkschaften gestalten für Braunschweig das inhaltliche Begleitprogramm.
weitere Infos
Sommersemester 2016 | Blockseminar "Kompetent in die Arbeitswelt - die eigene Rolle und Handlungsoptionen im Beruf" Das Seminar führt die Teilnehmer_innen in viele Fragen der Mitbestimmung ein und vermittelt Kenntnisse, um betriebliche Abläufe besser verstehen und einordnen zu können. Im Austausch mit den relevanten Akteuren, Betriebs- bzw. Personalräten und Tarifvertragsparteien (Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften), werden diese Kenntnisse vertieft und auf die Praxis übertragen.Das Ziel des Seminares ist, reflektiertes, adäquates und kompetentes Handeln in der Arbeitswelt zu ermöglichen.
weitere Infos
- Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen
ab WS 2016 | Masterstudiengang "Arbeit in Betrieb und Gesellschaft" an der Georg-August-Universität Göttingen Ab sofort bietet die Sozialwissenschaftliche Fakultät einen interdisziplinären arbeitssoziologischen Master an. Im Fokus des Studiengangs steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Arbeit in ihren betrieblichen Bezügen und ihren Wechselwirkungen mit dem gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Umfeld. Bewerbugen für das WS 2016/17 sind vom 6. April bis 15. Mai 2016 möglich, für das SoSe 2017 vom 6.10. bis 15.11.2016. Anfragen unter E-Mail: Master.Arbeit@sowi.uni-goettingen
weitere Infos
- Gem. Arbeitsstelle RUB/IGM
Juli 2013 - April 2016| Abschluß des Projekts: Unterstützung der Interessenvertretung in der betrieblichen Weiterbildung ein Vergleich zwischen Deutschland und Österreich Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Betriebsräte und Beschäftigte vor neue Qualifizierungsherausforderungen. Die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM fragte danach, wie Betriebsräte ihre Aufgaben im Handlungsfeld betrieblicher Weiterbildung wahrnehmen und welche Unterstützungsangebote für Betriebsräte eine größtmögliche Wirkung entfalten.Die wesentlichen Ergebnisse sind in einem booklet zusammengefasst.
weitere Infos
Februar 2016 - Januar 2019 | Arbeit und Innovation : Kompetenzen stärken - Zukunft gestalten Betriebsräte und Beschäftigte werden in der Lernfabrik der RUB zum Thema "Arbeit 4.0" weiterqualifiziert. die Projekte umfassen die Konzeption und Durchführung von Qualifizierungsreihen für Betriebsräte und Beschäftigte rund um das Thema "Arbeit 4.0". Dabei werden bundesweit mindestens 300 TeilnehmerInnen aus 155 Betrieben u.a. auch in der Lernfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme der RUB weiterqualifiziert
weitere Infos
- KoWA Saarbrücken
2016 - 2017 | Forschungsprojekt Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Beschäftigten in der Industrie im Saarland.
2015 - 2017 | Forschungsprojekt: Was machen die saarländischen Hauptschulabsolventen nach ihrem Abschluss?
weitere Infos
2015 - 2016 | Forschungsprojekt: Studieren ohne Abitur an der Universität des Saarlandes
weitere Infos
Angemeldete Benutzer können hier ein Kommentar hinterlassen
Timo Gayer Ι 04.11.2016
BAG Newsletter
Neu Darstellung der Arbeit der Kooperationsstellen erschienen: http://www.kooperationsstellen.de/newsletter_007_16_10.html