IG Metall
„WAP” das Berufsbildungsportal
WAP - Springe direkt:
Inhalt
     
Fotolia_40862068_XL

Die beliebtesten Ausbildungsberufe 2024

Kaufleute für Büromanagement und Kfz-Mechatroniker auf Spitzenposition

05.02.2025 Ι Die duale Berufsausbildung bleibt ein wichtiger Pfeiler der Fachkräftesicherung in Deutschland. Auch 2024 waren die von der IG Metall mitverantworteten Ausbildungsberufe Kraftfahrzeugmechatroniker*in und Kaufleute für Büromanagement von unseren jungen Kolleginnen und Kollegen am stärksten nachgefragt.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ranglisten der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen für das Jahr 2024 veröffentlicht. An der Spitze stehen erneut die Kraftfahrzeugmechatroniker*innen mit 25.221 neuen Verträgen, gefolgt von den Kaufleuten für Büromanagement mit 22.245 neuen Verträgen.

 

Insgesamt wurden 486.711 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, wobei knapp zwei Drittel (63,6 %) der Verträge mit männlichen Auszubildenden und etwas mehr als ein Drittel (36,3 %) mit weiblichen Auszubildenden abgeschlossen wurden.

 

 

Bisherige Ausbildungsordnung

2014 - 2024

 

Neue Ausbildungsordnung

ab 01. August 2025

Änderungen

im Überblick

Ausbildungsdauer

3 Jahre

3 Jahre

keine

Ausbildungs-rahmenplan (1)

Pflichtqualifikationen

1.  Büroprozesse

1.1 Informationsmanagement,

1.2 Informationsverarbeitung,

1.3 bürowirtschaftliche Abläufe,

1.4 Koordinations- und Organisationsaufgaben

2.  Geschäftsprozesse

2.1 Kundenbeziehungen

2.2 Auftragsbearbeitung und -nachbereitung,

2.3 Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen,

2.4 personalbezogene Aufgaben,

2.5 kaufmännische Steuerung.

Wahlqualifikationsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

1. Informationsmanagement anwenden,

2. Informationsverarbeitung durchführen,

3. bürowirtschaftliche Abläufe organisieren,

4. Koordinations- und Organisationsaufgaben übernehmen,

5. Kundenbeziehungen gestalten,

6. Auftragsbearbeitung durchführen,

7. Material und externe Dienstleistungen beschaffen,

8. personalbezogene Aufgaben übernehmen,

9. kaufmännische Steuerung durchführen.

  • Keine inhaltlichen Änderungen
  • Kompetenz- / handlungsorientierte Formulierungen
  • formale Anpassungen an aktuelle Strukturvorgaben

Ausbildungs-rahmenplan (2)

Wahlqualifikationen

1. Auftragssteuerung und -koordination,

2. kaufmännische Steuerung und Kontrolle,

3. kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen,

4. Einkauf und Logistik,

5. Marketing und Vertrieb,

6. Personalwirtschaft,

7. Assistenz und Sekretariat,

8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement,

9. Verwaltung und Recht,

10. öffentliche Finanzwirtschaft.

Wahlqualifikationen

1. Auftragsprozess steuern,

2. Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle nutzen,

3. kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen gestalten und umsetzen,

4. Einkauf und Logistikprozesse planen, koordinieren und durchführen,

5. Marketing- und Vertriebsaktivitäten mitgestalten,

6. personalwirtschaftliche Prozesse umsetzen,

7. Assistenzaufgaben übernehmen,

8. Öffentlichkeitsarbeit gestalten und Aufgaben des Veranstaltungs-managements übernehmen,

9. Aufgaben der Verwaltung wahrnehmen und Recht anwenden,

10. Haushaltsmittel planen und bewirtschaften

  • Keine inhaltlichen Änderungen
  • Kompetenz- / handlungsorientierte Formulierungen
  • formale Anpassungen an aktuelle Strukturvorgaben

Ausbildungs-rahmenplan (3)

Gemeinsame integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

1. Ausbildungsbetrieb

2. Arbeitsorganisation

3. Information, Kommunikation, Kooperation

Integrativ zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

1. Organisation des Ausbildungs-betriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht,

2. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit,

3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit,

4. digitalisierte Arbeitswelt,

5. Arbeitsorganisation und Informationsmanagement gestalten und

6. Zusammenarbeit und Kommunikation gestalten

  • Integration der neuen Standardberufsbild-positionen
  • Umstrukturierung und Umformulierung der integrativen Berufsbildposition zur Arbeitsorganisation sowie zur Kommunikation und Zusammenarbeit
  • formale Anpassungen an aktuelle Strukturvorgaben

Zeitliche Gliederung

Zeitrahmenmethode

Zeitrichtwerte in Wochen

Änderung in Zeitrichtwertmethode

Prüfung

   
  • Keine inhaltlichen Änderungen
  • In § 13 erfolgt die Präzisierung, dass es sich um "komplexe berufstypische Aufgabenstellungen" handeln muss.
  • In § 13 Abs. 3 wird zur Qualitätssicherung hervorgehoben, dass der Ausbildende bestätigen muss, dass komplexe Fachaufgabe und Reporte vom Prüfling eigenständig erstellt wurden.

Quelle: BIBB 

Ausbildung

Links und Zusatzinformationen
Save the date 20. Fachtagung
IGM-Bildungstagung_Save_the_date_h_2025
Servicebereich