Save the dates | Veranstaltungen der Kooperationsstellen
Von A wie Arbeitsbeziehung bis Z wie Zukunftsdiskurs
Ein besonderes Augenmerk möchten wir auf die Veranstalteung am Freitag den 15.01.2021 richten. Hier organisert die Kooperationsstelle der TU Berlin eine Tagung zum Thema "Nachhaltige Transformation" u.a. mit Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. Mehr dazu findet Ihr unten:
Mobiles Arbeiten ist in Zeiten der Corona-Krise in aller Munde. Dies betrifft vorrangig das Arbeiten im Homeoffice. Doch auch schon vor Ausbruch der Corona-Pandemie haben viele Betriebe und Institutionen verstärkt auf mobiles Arbeiten gesetzt. Die flexiblen Arbeitsplatz- und Arbeitszeitmöglichkeiten können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Gesundheit, Familie, Freizeitaktivitäten, aber auch die Umwelt haben.
Ob Beschäftigte mobile Arbeitsformen eher als Segen oder als Fluch wahrnehmen, hängt von den jeweiligen gesetzlichen, betrieblichen und individuellen Rahmenbedingungen ab. In dem vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Projekt "Digital-Mobil" wurden seit August 2019 Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten mobiler Arbeit ausgelotet. Basierend auf den Befunden der Studie "prentimo - präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit" wurden in vier regionalen Zukunftswerkstätten verschiedene Handlungsfelder mobiler Arbeit mit Beschäftigten, Interessenvertretungen, Unternehmensleitungen, Wirtschaftsverbänden und Verkehrsplaner*innen diskutiert. Besonders in den Blick genommen wurden dabei der individuelle und betriebliche Gesundheitsschutz, die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Privatleben, die Kompetenzentwicklung der mobil Beschäftigten, die Veränderungen von Führungsaufgaben durch mobile Arbeit sowie die Frage, welche verkehrlichen Wirkungen mit mobiler Arbeit einhergehen können. Bedingt durch die derzeitige Situation spielte das mobile Arbeiten in Zeiten von Corona eine wichtige Rolle.
In den vier Zukunftswerkstätten hat sich u. a. herausgestellt, dass ein großer Bedarf zur Ausgestaltung von Betriebsvereinbarungen zu mobilem Arbeiten sowie zu betriebsinternen Regelungen zur Erreichbarkeit besteht. In der Abschlussveranstaltung werden im Rahmen einer Gesprächsrunde diese und weitere relevante Aspekte mobiler Arbeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und mögliche Gestaltungsperspektiven für die (regionale) Praxis diskutiert. Die Podiumsdiskussion wird vor der Online-Veranstaltung bei Oeins aufgezeichnet. Am 01. Dezember 2020 wird die Aufzeichnung erstmals gezeigt und Sie haben im Anschluss Gelegenheit, mit einigen der Teilnehmer*innen online ins Gespräch zu kommen.
Grußwort:
Minister Björn Thümler (Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
Podiumsgäste:
Kornelia Haustermann, Gewerkschaftssekretärin, ver.di
Dr. Thomas Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer, Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
Susanne Stolle, Aufsichtsperson, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Jan Lehmann, Betriebsratsvorsitzender, NWZ
Im Rahmen der Reihe "Vielfalt im Dialog erleben" wird Prof. Dr. El-Mafaalani sein in diesem Jahr erschienenes Buch "Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft." vorstellen.
In seinem Buch analysiert Prof. El-Mafaalani die Probleme und paradoxen Effekte des Bildungssystems, seine Dynamik und seine Trägheit. Er thematisiert soziale Ungleichheit im Bildungswesen und geht dabei auf verschiedene Perspektiven ein.
Aus dem Buch: "Mit Bildung löst man kein einziges der großen gesellschaftlichen Probleme, etwa die vielen offenen Fragen der Digitalisierung, den fortschreitenden Klimawandel oder den Umgang mit globaler Migration. Selbst die aufgeheizte gesellschaftliche Stimmung oder die Konzentration von Problemlagen in bestimmten Stadtteilen wird sich durch eine Ausweitung und Aufwertung von Bildungsinstitutionen nicht abschwächen. Es geht um eine Verringerung von Chancenungleichheit, um die Erweiterung von Erfahrungshorizonten und Zukunftsperspektiven für alle Kinder und um die Vorbereitung der nächsten Generationen auf die unbekannten Herausforderungen einer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft. Nur darum geht es. Nicht mehr und nicht weniger."
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani ist seit Juli 2019 Professor für Erziehungswissenschaft und Inhaber des Lehrstuhls für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. Er ist dort sowohl am Institut für Erziehungswissenschaft als auch am Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS) angesiedelt. Prof. El-Mafaalani ist Autor und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Schriften, u.a. über Bildungsaufsteiger/innen, Migration und Integration, Diskriminierung, Muslimische Jugendliche oder auch Armut und Segregation.
Die Veranstaltung findet als Online-Veranstaltung statt. Bei Interesse können Sie sich bei der Kooperationsstelle Hochschulen & Gewerkschaften an melden. Schreiben Sie hierzu eine E-Mail an:
Nach Corona endlich wieder zurück zum "business as usual"? Angesichts von Klimawandel, sozialer Spaltung und einer Krise der Demokratie kann das kaum eine Perspektive sein. Stattdessen brauchen wir einen neuen Impuls für eine sozialökologische Transformation. Zahlreiche Wissenschaftler*innen haben gefordert, Konjunktur- und Investitionsprogramme sowie die Rettung von Unternehmen für eine umfassende demokratische und nachhaltige Neugestaltung von Wirtschaft und Arbeit zu nutzen. Anknüpfend an diese Initiativen laden wir Wissenschaftler*innen, Nachhaltigkeits- und Arbeitsweltakteure ein, ins Gespräch zu kommen.
Programm
10:00_Beginn Anmeldung (Kaffee, Tee)
11:00_Begrüßung durch die Veranstalter*innen
- Pia Paust-Lassen, RENN.mitte,
- Dr. Christian Scholz Alvarado, Forum Neue Politik der Arbeit,
- Johanna Lauber, Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (TU Berlin)
11:10_Grußworte
- Dr. Gabriele Wendorf, Nachhaltigkeitsrat und Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin,
- Dr. Marc-Oliver Pahl, Generalsekretär Rat für Nachhaltige Entwicklung,
- Josef Ahlke, RENN.mitte,
- Sonja Staack, Forum Neue Politik der Arbeit
11:45_Vortrag "Sozialökologische Transformation - Herausforderungen für Wissenschaft, Gewerkschaften und Umweltverbände"
Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
12:15_Podiumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin,
- PD Dr. Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall,
- Davide Brocchi, Initiative Tag des guten Lebens,
- Dr. Kajsa Borgnäs, Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE,
- Dr. Marc-Oliver Pahl, Generalsekretär Rat für Nachhaltige Entwicklung
13:30_Mittagspause
14:15_Parallele Arbeitsgruppen
- AG 1: Betriebliche Herausforderungen der Transformation
- AG 2: Globale Wertschöpfungsketten, soziales und ökologisches Upgrading
- AG 3: Kosten der Transformation, Ungleichheit, soziale Absicherung
- AG 4: Zero-Waste-Produktion, Kreislaufwirtschaft, Reparatur-Konzepte
- AG 5: Mobilitätswende, Stadt - Region, Pendlerströme
- AG 6: Strukturwandel, nachhaltige Regionalentwicklung und demokratische Teilhabe
16:15_Kaffeepause
17:00_Vortrag "Neue Allianzen für die sozialökologische Transformation - auf dem Weg zu mehr Wirtschaftsdemokratie?"
Prof. Dr. Klaus Dörre, Friedrich-Schiller-Universität Jena
17:30_"Neue Allianzen! - Handlungsansätze von Wissenschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft", Abschlussdiskussion mit
- Prof. Dr. Klaus Dörre, Friedrich-Schiller-Universität Jena,
- Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben, TU Berlin,
- Birgit Dietze, Bezirksleiterin der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen,
- N.N., Fridays for Future,
- Prof. Dr. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Rat für Nachhaltige Entwicklung,
- Michael Fischer, ver.di
19:20_Verabschiedung und Ausblick