IG Metall
„WAP” das Berufsbildungsportal
WAP - Springe direkt:
Inhalt
     
ProNak

Nachhaltigkeit

Abschlusstagung des Projekts ProNaK

12.09.2016 Ι ProNaK entwickelt und evaluiert Nachhaltigkeitskompetenz bei MitarbeiterInnen und Führungskräften durch die Anwendung und Erprobung innovativer bottom-up orientierter Methoden. Beschäftigte sollen dabei ermächtigt werden, Nachhaltigkeitspotenziale im eigenen Arbeitshandeln zu entdecken und entsprechend zu nutzen. Hierzu gehört zwingend auch eine entsprechende Ressourcenausstattung.

Ziel des Vorhabens ist es, mitarbeiterbasierte Potenziale zur Energieeinsparung zu erschließen. Die Zielgruppe des Vorhabens sind produktionsnahe Beschäftigte in Betrieben der Metall- und Elektrobranche sowie der chemischen Industrie. Zur Umsetzung des Vorhabens wurden Methoden entwickelt, erprobt und evaluiert, mit deren Hilfe die Beschäftigten für nachhaltige Energieeinsparungen in der Produktion sensibilisiert und motiviert werden können, sich Kompetenzen entwickeln lassen, mit denen die Beschäftigten unter Nutzung ihrer Erfahrungen und ,Vor-Ort-Kenntnisse' eigenaktiv Energie­verschwendungen identifizieren und Einsparungen umsetzen können sowie die dazu notwendigen organisatorischen Rahmenbedingungen - z. B. betriebliche Anreizsysteme - gestaltet werden können.

Dabei stehen die konkreten Erfahrungen im überschaubaren Umfeld eines Pilotunternehmens im Fokus. Hier werden betriebsspezifische Handlungsspielräume der Beschäftigten sowie Kompetenzanforderungen identifiziert, grundlegende Instrumente und Methoden für eine produktionsbezogene Nachhaltigkeitskompetenz erprobt und Indikatoren zur Messung ihres Erfolgs entwickelt. Als Pilotunternehmen stellt sich bei B/S/H/ GmbH der Standort Traunreut zur Verfügung, ein für die Serienfertigung mit mechanischen und elektronischen Bauteilen typisches Unternehmen.

Ansatz

In ProNaK werden in einem dreischrittigen Verfahren Analyse und Entwicklung von Kompetenzmaßnahmen, ihre Erprobung sowie Evaluation durchgeführt. Der Ansatz unterscheidet sich dabei von klassischen Qualifizierungen im beruflichen Bildungsbetrieb in doppelter Hinsicht - durch interdisziplinäre Expertise und durch den Fokus auf erfahrungsgeleitetes Lernen und einer damit einhergehenden bottom-up-Orientierung.

Interdisziplinäre Expertise

Wir arbeiten mit einem interdisziplinären Team, dessen Expertise sowohl technische als auch soziale Fragestellungen berücksichtigt und diese für die Anwendung fruchtbar macht. Das beinhaltet einerseits eine konstante Einbindung natur- und ingenieurwissenschaftlicher Ansätze zur Erkennung von Potenzialen in Betrieben sowie zur Identifikation der notwendigen Fachkenntnisse der Mitarbeitenden und Führungskräfte. Zum anderen greifen wir bei der Qualifizierung der Beschäftigten und der Beratung von Unternehmen auf wichtige Erkenntnisse aus der Arbeits- und Organisationssoziologie sowie aktuellen Bildungskonzepten zurück. Bei der Verbindung dieser beiden Facetten befinden wir uns stets in engem Austausch, sowohl im Team als auch mit den umsetzenden Unternehmen, sodass das mitarbeiterbasierte Potential zur Energieeinsparung in den Betrieben optimal analysiert und gefördert werden kann. Bei der Beratung von Unternehmen greifen wir auf Erfahrungen aus zahlreichen umsetzungsorientierten Projekten zurück, die in die Umsetzung einbezogen werden.

Der Aufbau von Kompetenzen basiert in unserem Ansatz - und das unterscheidet ihn von vielen Qualifikationsmaßnahmen insbesondere im Nachhaltigkeitsbereich - nicht allein auf der klassischen Wissens- und Informationsvermittlung. Tatsächlich muss man heute konstatieren, dass das Wissen um das richtige Verhalten beim Energieeinsparen nicht zwingend entsprechendem Verhalten führt. Wissen und Verhalten hängen nicht direkt miteinander zusammen. Unser Ansatz geht mit einer innovativen Bildungsmaßnahme genau auf diesen Umstand ein. Dabei setzen wir an den konkreten Erfahrungen im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden an.

Erfahrungsgeleitetes Lernen

Beschäftigte handeln im Betrieb nach Vorschriften und orientieren sich dabei an objektiven Richtlinien, an objektiviertem Wissen. Auf der anderen Seite machen Mitarbeitende in Betrieben während ihrer Arbeit, im Umgang mit Maschinen oder mit anderen MitarbeiterInnen permanent Erfahrungen, die sie automatisch in ihr Arbeitshandeln einfließen lassen. Deshalb sind erfahrene Beschäftigte besonders wertvoll. 

Unser Ansatz zur Bildung von Nachhaltigkeitskompetenzen von MitarbeiterInnen und Führungskräften in Betrieben versucht nicht nur objektivierbares Wissen über Klimaschutz und Energieeinsparpotentiale im Betrieb aufzugreifen, sondern setzt sich auch insbesondere mit den subjektivierenden Aspekten des Arbeitshandelns auseinander, mit den Erfahrungen, auf die die Beschäftigten in ihrem Alltag permanent zurückgreifen.

Erfahrungsgeleitetes Lernen stellt einen Ansatz dar, der genau auf diesem mitarbeiterbasierten Potential aufbaut. Dadurch soll besonders die Handlungskompetenz der Mitarbeitenden erhöht werden - und zugleich sind sie die TaktgeberInnen des Lernens. Indem wir auf den konkreten Erfahrungen und Handlungsweisen im Betrieb aufbauen, umgehen wir das Dilemma, dass Wissensvermittlung nicht zu konkretem Verhalten führt.

In zahlreichen Projekten konnte die Wirksamkeit dieses Ansatzes auf der betrieblichen Ebene - sowohl in produzierenden Betrieben als auch darüber hinaus - bestätigt werden.

Material

ProNaK basiert auf dem Open-Source-Gedanken. Die entstandenen Materialien und Konzepte sind unter www.nachhaltigkeitskompetenz.de/downloads.html einzusehen. Hierzu gehören Durchführungshilfen für Workshops mit Beschäftigten, MultiplikatorInnen und Führungskräften sowie Materialen zur Evaluation. Als Good-Practice-Beispiele sind zusätzlich Steckbriefe durchgeführter Workshopreihen zu finden.

Ansprechpartner bei der IG Metall: Frank Gerdes

 

 

Angemeldete Benutzer können hier ein Kommentar hinterlassen
Frank Gerdes Ι 14.09.2016
Transferpartner
Die IG Metall ist im Projekt ein Transferpartner gewesen und wird versuchen die Ergebnisse nachhaltig zu verbreiten. Beste Grüße!
Claus Drewes Ι 13.09.2016
-
Inwieweit und mit was für "Instrumenten" ist die IG Metall im Projekt eingebunden gewesen? Die Tagesordnung der angekündigten Abschlusstagung zeigt keine IG Metallvertretung.

Ausbildung

Links und Zusatzinformationen
Servicebereich