BIBB-Kongress | 27. und 28. Oktober 2022 in Bonn
Future Skills - Fortschritt denken
Für Verantwortliche in der berufliche Aus- und Weiterbildung, in der Politik, der Wirtschaft und Gesellschaft sowie für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Berufsbildungsforschung und dem Ausbildungspersonal in Betrieben, Bildungszentren und Berufsschulen bietet der Kongress ein breites Angebot.
Zu den Highlights am 27. Oktober gehören:
Am zweiten Tag öffnen dann die Denkräume des Kongresses:
In dem abteilungsübergreifend konzipierten Denkraum wird berufliche Bildung und Handlungskompetenz als Wirkfaktor einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft erfahrbar. Zudem wird anhand aktueller Leitdiskurse reflektiert, wie sich die Berufsbildung im Kontext wandelnder Anforderungen modernisiert, damit nachhaltigkeitsorientierte Innovationen von qualifizierten Fachkräften entwickelt und umgesetzt werden können.
Zusammen mit Expert/-innen aus Wissenschaft und Praxis nehmen wir Einordnungen des Wandels vor, der durch digitale und technische Entwicklungen angestoßen wurde. Wo finden Veränderungen statt und was kann wie gestaltet werden, damit die Transformation hin zu Ausbildung und Arbeit in einer digitalisierten Welt gelingt?
In diesem Denkraum diskutieren wir gemeinsam mit betrieblichen Expertinnen und Experten über die Zukunft der dualen Berufsausbildung im Handwerk. Ausgehend von einer Betrachtung der tatsächlich entstehenden Fachkräfteengpässe im Handwerk erörtern wir, vor welchen Herausforderungen Wirtschaftsbereiche, Branchen und Betriebe stehen, wie künftig offene Ausbildungsstellen besetzt werden können und welche Kompetenzen für eine zukunftsfeste duale Berufsausbildung künftig nachgefragt werden.
Besorgt schauen viele Branchen auf Fachkräfteengpässe, gerade auf der mittleren Fachkräfteebene. Duale Ausbildung scheint für viele Jugendliche nach dem Studium nur die zweite Wahl zu sein. Wie kann Gleichwertigkeit der Bildungswege in der gesellschaftlichen Wahrnehmung gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Denkraum.
Was muss getan werden, um Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen und berufliche Bildungswege zu stärken? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Denkraums. Anhand konkreter Beispiele individueller Bildungsbiographien wollen wir gemeinsam mit Expert/-innen aus der Bildungspraxis, Sozialpartnern und Wissenschaftler/-innen Innovationen für die beruflicher Fort- und Weiterbildung erkunden.
Wir möchten allen Interessierten die Möglichkeit geben, einen möglichst breiten Einblick in die unterschiedlichen Thematiken der Arbeiten zu gewähren, daher steht in unseren Denkräumen unser wissenschaftlicher Nachwuchs mit seinen Promotionsarbeiten und Forschungsprojekten selbst im Fokus.
Welchen Beitrag zur Integration leistet die berufliche Bildung bei Arbeits- oder Ausbildungsmigration? Wie lässt sich diese Einwanderung nach Deutschland durch internationale Kooperationen nachhaltig gestalten? Perspektiven aus Praxis, Politik und Forschung zeigen Bedingungen und Chancen auf.
Die Corona-Pandemie hält die Welt nun seit über zwei Jahren in Atem und hat auch in der beruflichen Bildung sichtbare Spuren hinterlassen. Mit Blick auf den anhaltenden Konflikt in der Ukraine steht bereits die nächste Krise vor der Tür, die unmittelbar auf das Berufsbildungssystem wirken wird. Die in diesen Krisenzeiten gewonnenen Erfahrungen können nun einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems leisten, damit lernortübergreifend auch weiterhin eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung gewährleistet werden kann.