IG Metall
„WAP” das Berufsbildungsportal
WAP - Springe direkt:
Inhalt
     
Nachwuchs_Solarbranche

Nie ausgelernt - Wie neue Ausbildungsberufe entstehen

Neue Ausbildungsberufe

17.11.2023 Ι Caravan- und Reisemobiltechnik - seit September ist der neue Ausbildungsberuf am Start. Unter Beteiligung der IG Metall wurde das neue Berufsbild erarbeitet. Aber wie funktioniert das überhaupt? Unser Berufsexperte Daniel Friedrich erklärt, wie die IG Metall neue Ausbildungsberufe macht.

Lieber Daniel, was hat die IG Metall mit der Entwicklung und Überarbeitung von Ausbildungsberufen zu tun?

Von den über 300 Ausbildungsberufen, die es in Deutschland gibt, liegen 174 im Zuständigkeitsbereich der IG Metall. Wenn es darum geht diese Berufe neu zu erstellen oder zu überarbeiten, begleiten wir als IG Metall diesen Prozess und sind maßgeblich an der Ausgestaltung des neuen Berufsbildes beteiligt. Wie zum Beispiel bei der neuen Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik.

Und wofür braucht es die Überarbeitung oder Neuentwicklung von Ausbildungsberufen?

Ganz einfach: damit die Berufe zukunftsfähig bleiben. Nicht nur die Technik entwickelt sich andauernd weiter. Auch die Ansprüche der Kunden verändern sich mit der Zeit. Und genauso wie sich die Rahmenbedingungen wandeln, müssen auch die Ausbildungsordnungen immer wieder angepasst oder neue entwickelt werden. Im besten Fall geht es ja darum: die Inhalte, die man heute in der Ausbildung lernt, sollen einen durch das ganze Berufsleben durchtragen. Das alte Metallverarbeitungsverfahren, das Stoßen, zum Beispiel, haben diejenigen, die Anfang 2000 eine Ausbildung gemacht haben, noch gelernt. Heutzutage wird das Verfahren in der Regel nicht mehr angewendet und spielt deshalb auch in der Ausbildung keine Rolle mehr. Deswegen ist es so wichtig, dass wir Berufe regelmäßig aktualisieren, damit nicht irgendwas Historisches - wie in diesem Fall das Stoßen - auf dem Lehrplan steht.

Wer initiiert üblicherweise so einen Prozess?

Die Initiative geht oft von den Betrieben aus. Sie merken schließlich am schnellsten, wenn Arbeitsabläufe nicht mehr mit den Ausbildungsinhalten übereinstimmen. Die Betriebe wenden sich dann an ihren Arbeitgeberbranchenverband. In der Regel ruft uns der Verband dann an und äußert den Wunsch nach einem neuen Ausbildungsberuf. Unsere Aufgabe besteht dann darin, zu prüfen, ob es wirklich berechtigte Chancen für das vorgeschlagene Berufsbild gibt und ob die Menschen mit der neuen Ausbildung auch langfristig in diesem Beruf arbeiten können. Wenn die Prüfung positiv ausfällt, beginnt der weitere Prozess.

Und wie sieht so ein Prozess aus?

Sobald unsere Prüfung den Bedarf an einer Neustrukturierung bestätigt, setzen wir uns mit den Sozialpartnern zusammen. Gemeinsam besprechen wir, die IG Metall, und der zuständige Fachverband der Arbeitgeber dann die wichtigsten Eckdaten. Zu den Eckdaten zählen harte Fakten, wie die Dauer der Ausbildung oder die Form der zu leistenden Prüfungen. Diese werden daraufhin beim Wirtschaftsministerium eingereicht und dort noch einmal geprüft. Üblicherweise fällt die Prüfung erfolgreich aus. Das Bundesinstitut für Berufsbildung bekommt dann den Auftrag, gemeinsam mit uns Sozialpartnern den bestehenden Beruf zu aktualisieren oder einen neuen Beruf zu entwickeln. Sie entwerfen die ersten spezifischeren Ideen und leiten diese dann an die Sachverständigen weiter, die den Entwurf dann überarbeiten und ergänzen.

Wer sind denn die Sachverständigen?

Auf Arbeitgeberseite sind es oft Abteilungsleiter, Geschäftsführer oder Referenten. Von der Seite der IG Metall sind es in der Regel Betriebsräte, Beschäftigte oder Meister. Sie können schließlich am besten beschreiben, was bei ihrer alltäglichen Arbeit alles anfällt. Es geht ja darum zu schauen, wie das tatsächliche Handeln in dem Berufsbild aussieht. Da ist das Knowhow unserer Sachverständigen besonders wichtig, da sie über die Ausbildungs- und Arbeitsinhalte des neuen Berufsbildes direkt mitbestimmen.  

Und wie geht es weiter?

Zuerst werden die Inhalte, die grobe Struktur und die Anzahl der Fachrichtungen überprüft. Nach dieser ersten Überarbeitung beraten Vertreter der Berufsschullehrer aus den Ländern den Entwurf um die Inhalte der Berufsschule zu erarbeiten. Sie prüfen, ob sie weitere Vorschläge haben oder bei bestimmten Punkten Fragen auftauchen. Nach einer Pause, die es ermöglicht auch nochmal innerhalb der Betriebe zu schauen, ob wichtige Aspekte übersehen wurden, wird das Dokument erneut überarbeitet und gegebenenfalls ergänzt. Wenn dann alle Beteiligten zu dem Schluss kommen, dass alles zu genüge ausgearbeitet, und die rechtliche und sprachliche Prüfung abgeschlossen ist, wird das Verfahren mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt abgeschlossen. Dann steht der neue oder überarbeitete Ausbildungsberuf und die ersten Auszubildenden können ihre Ausbildung beginnen.

Bei der Arbeit der Sachverständigen handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit. Wie wird man überhaupt Sachverständige oder Sachverständiger?

Da gibt es zwei Möglichkeiten: sobald wir wissen, dass ein Verfahren eingeleitet wird, nehmen wir Kontakt zu allen politischen Sekretären und Sekretärinnen auf, die für berufliche Bildung zuständig sind. Wir fragen sie, ob sie jemanden kennen, den sie uns empfehlen können. Wenn sie einen Betrieb in dem speziellen Bereich haben, wenden sie sich an den entsprechenden Betriebsrat. Falls der Betriebsrat jemanden vorschlägt, gibt die Geschäftsstelle die Person an uns weiter. Alternativ kann man sich aber auch selber über die Geschäftsstelle oder auch direkt bei uns melden, falls man Sachverständiger in einem bestimmten Verfahren werden möchte. Uns ist nur wichtig, dass die Gruppe der Sachverständigen am Ende die Vielfalt der Betriebe berücksichtigt.

Können Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit der Arbeitgeberseite auftreten? Insbesondere im Hinblick auf tarifpolitische Konflikte?

Es gibt Situationen, in denen Arbeitgeber auf uns zukommen und gemeinsam mit uns einen neuen Beruf erarbeiten möchten, aber keinen Tarifvertrag haben. In solchen Fällen können wir Druck ausüben, indem wir klarstellen: Solange ihr nicht tarifpolitisch mit uns zusammenarbeitet und keinen guten Tarifvertrag habt, werden wir auch keine neuen Berufe mit euch entwickeln. Schließlich geht es darum, dass wir auf allen Ebenen Verbesserungen für die Beschäftigten erreichen. Es kann nicht sein, dass wir Berufe entwickeln, für die die Menschen teilweise mehr Fähigkeiten benötigen, aber am Ende weniger Geld erhalten. Daher gilt für uns der Grundsatz: erst bei Tarifbindung und der gerechten Entlohnung der Beschäftigten, werden wir Maßnahmen im Bereich der Ausbildungsberufe ergreifen.

Angemeldete Benutzer können hier ein Kommentar hinterlassen

Ausbildung

Links und Zusatzinformationen
Wir machen Berufe
Berufe im Überblick
BIBB-ausbildungsordnung_2023
Servicebereich