
17. Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung am 31.05 - 01.06.2022 in Berlin
AUSBILDUNG IM FOKUS - Auf Dich kommt es an!
Achtung: ANMELDUNG noch bis 08.04.2022 möglich!
Betriebsräte*innen und Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen können sich voranmelden, und die Beschlussfassung im Gremium nachreichen.
"Genies fallen nicht vom Himmel. Sie müssen Gelegenheit zur Ausbildung und Entwicklung haben." August Bebel
Damit Ausbildung und Entwicklung gelingen, braucht es Euch, das Ausbildungspersonal, Betriebsräte und Jugend- und Auszubildendenvertretungen. Wobei die unmittelbar Ausbildenden eine Schlüsselrolle für erfolgreiche Lern- und Entwicklungsprozesse einnehmen. Ein Grund mehr für die IG Metall, hier genauer hinzuschauen. Denn über die Erfahrungen und Bedarfe von Ausbilderinnen, Ausbildern und ausbildenden Fachkräften ist wenig bekannt.
Gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben wir eine Studie zur Situation des Ausbildungspersonals auf den Weg gebracht, an der sich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen beteiligt haben.
Nun liegen die Ergebnisse vor und wir wollen dazu in einen Austausch mit Euch kommen. Unser Ziel ist es, die Herausforderungen und Handlungsanforderungen zu möglichst konkreten Maßnahmen zu verdichten:
- Wie können wir Arbeitsbedingungen und Qualifizierung für das Ausbildungspersonal verbessern?
- Welche Unterstützung braucht und wünscht das Ausbildungspersonal?
- Wie und welche Impulse braucht es für digitales Lernen?
- Wie können wir die betriebliche Ausbildung stärken?
Eure eigenen Vorstellungen und Erfahrungen sollen mehr denn je Ausgangspunkt unserer Diskussionen sein. Dafür gibt es am ersten Tag eine Themenwerkstatt. Am zweiten Tag folgt ein Barcamp, für das Ihr ein eigenes Thema setzen und mit interessierten Kolleginnen und Kollegen diskutieren könnt.
ab 10:00 Uhr | Anmeldung und Kontakte knüpfen
11:00 Uhr | Eröffnung der Tagung
- Thomas Ressel (IG Metall)
11:15 Uhr | Vorstellung der Studie
Ausbildungspersonal im Fokus
Ergebnisse und Interpretationen
- Prof. Dr. Sabine Pfeiffer (FAU Erlangen-Nürnberg)
12:15 Uhr | Plenumsdiskussion
Was ist drin für die IG Metall?
Erkenntnisse und Handlungsbedarfe
- Prof. Dr. Sabine Pfeiffer (FAU)
- Dirk Neumann (IG Metall)
- Thomas Ressel (IG Metall)
13:00 Uhr | Mittagspause
14:00 Uhr | Aktivphase
Themenwerkstatt zur Studie
Handlungsansätze für Aktive in der beruflichen Bildung
_15:30 Uhr | Pause
_16:00 Uhr | Ergebnisssicherung im Plenum
16:45 Uhr | Impulsvortrag und Diskussion
Wie ticken Jugendliche?
Erwartungen an Ausbildung und Unternehmen
- Dr. Marc Calmbach (SINUS-Institut)
18:00 Uhr | Ende des ersten Veranstaltungstages
19:00 Uhr | Abendessen und Netzwerken
09:00 Uhr | Impulsvortrag
Quo vadis Berufsbildung?
Mosaiksteine einer zukunftsfähigen Berufsbildungspolitik
- Dr. Hans-Jürgen Urban (geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall)
10:30 Uhr | Aktivphase
BARCAMP
Aus der Praxis für die Praxis
_Zwei Sessionrunden à 40 Minuten
12:45 Uhr | Abschluss
Tagungsimpulse & Verabschiedung
- Dirk Neumann (IG Metall)
13:00 Uhr | Ende der Tagung und Mittagessen
Ziel der Befragung des Ausbildungspersonals war es, die Situation des betrieblichen Ausbildungspersonals wissenschaftlich fundiert zu untersuchen und Anforderungen an die IG Metall und die Interessenvertretung zu identifizieren. Wir möchten mit Euch vor dem Hintergrund der vorgestellten Ergebnisse und eigener Erfahrungen in den Austausch kommen und Ideen spinnen: Wie erlebt Ihr das Thema Ausbildung im Betrieb? Wo seht Ihr Stellschrauben, um Dinge zum Positiven zu verändern? Welche Rolle kommt dabei auf die einzelnen Akteure wie IG Metall, Interessensvertretung und Ausbilder*innen selbst zu?
- Arbeitsbedingungen | Zwischen Ausbilden und Arbeiten
- Qualifikation und Professionalisierung | Gut unterwegs oder schwieriges Thema?
- Ausbildung im Wandel | Von alten und neuen Rollenbildern
- Digitalisierung im Betrieb | Ausbildung vorn dabei oder zuletzt informiert?
- Bedeutung und Wertschätzung | Früher war mehr Lametta?
Ein BarCamp ist ein innovatives Austauschforum, welches wir nutzen wollen, um uns unter dem o.g. Motto Gedanken über die Zukunft der Aus- und Weiterbildung zu machen. Wir suchen Beispiele aus der betrieblichen und berufsschulischen Praxis und die Personen, die hinter den neuen Ansätzen stehen. Wir möchten gemeinsam voneinander lernen und miteinander diskutieren, wie wir zeitgemäße Ausbildung in den Aus- und Weiterbildungsalltag einfließen lassen können.
Das Format des Barcamps bietet uns dafür die ideale Plattform. Neben traditionellen Vortragsformaten leben Barcamps vom Austausch auf Augenhöhe. Das gelingt am besten mit einem kurzen Input oder mit einer Fragestellung. Auch eine sehr praktischen Ausrichtung, in der zum Beispiel ein Tool vorgestellt und ausprobiert werden kann eignet sich sehr gut für eine Barcamp-Session. Es sollte aber auch hier Zeit für den anschließenden Transfer auf die eigene Praxis eingeplant werden. Wenn Sie das Format noch nicht kennen, schauen Sie sich gern ein kurzes Video zu dem Format "Barcamp" an.
Veranstalter
IG Metall | Ressort Bildungs- & Qualifizierungspolitik
Veranstaltungsort
H4Hotel Berlin am Alexanderplatz
Karl-Liebknecht-Straße 32, 10178 Berlin
Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt
Wir wünschen uns einen vielseitigen und aktiven Teilnehmendenkreis. Daher erfolgt die Vergabe der freien Plätze nach Anmeldedatum und Statusgruppe (Betriebsräte, JAV-Mitglieder, Bildungspersonal).
Corona:
Es gelten die zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden Teilnahme- und Hygienebestimmungen des Landes Berlin sowie des Tagungshotels.
Anmeldung bitte bis:
08.04.2022 über verlinktes Anmeldeformular
Rückfragen bitte an:
anke.feindura-dietz@igmetall.de unter +49 (0)69 6693 2345
Für Betriebsräte*innen und Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen erfolgt die Teilnahme an der Fachtagung nach § 37 Abs. 6 BetrVG. Die Anreise organisieren sie auf Kosten ihres Arbeitgebers selbständig. Sie zahlen ihre Übernachtungskosten direkt im Hotel. Die Tagungspauschale in Höhe von 380 Euro wird dem Arbeitgeber in Rechnung gestellt. Falls aufgrund von pandemiebedingten betrieblichen Reiseeinschränkungen oder der anstehenden Betriebsratswahlen der nötige Betriebsratsbeschluss vor Anmeldeschluss nicht möglich ist, haben die Betriebe die Möglichkeit, im Voraus Plätze verbindlich zu reservieren und die Anmeldung nach den gefassten Beschlüssen zu schicken.
Für Ausbilder*innen und nebenamtliches Ausbildungspersonal übernimmt die IG Metall die Reise- und Übernachtungskosten (Formular für das Kongressticket) sowie die Tagungspauschale. Lohnausfall kann nicht erstattet werden.
Storno: Änderungen müssen bis spätestens 10 Tage vor Konferenzbeginn an unsere Anmeldeadresse mitgeteilt werden. Evtl. anfallende Ausfallgebühren durch das Hotel werden dem/ der Teilnehmer*in in Rechnung gestellt.
Service

WANN: 31.05 - 01.06.2022
WO: H4-Hotels Berlin
(Wir planen aktuell mit einer Präsenztagung unter Einhaltung der aktuellsten Corona Regelungen)
und reicht Eure Ideen bereits heute ein. Und so geht es: