Inhalt
Integration von Flüchtlingen durch Bildung
Das Flüchtlingsthema beherrscht die öffentliche Debatte und mit ihm verbunden sind viele Herausforderungen. Für eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration ist nicht zuletzt der Weg in Ausbildung, Studium und Arbeit von besonderer Bedeutung.

FiBS-Studie zu strukturellen Entwicklungen in der dualen Ausbildung
Kein Anschluss trotz Abschluss
16.04.2021 Ι
Auch wenn die zukünftige Entwicklung derzeit schwer abzusehen ist, verweisen die vorliegenden Befunde darauf, dass die Ausgangslage für eine erhebliche Gruppe von jungen Menschen deutlich ungünstiger geworden ist. mehr...

Ein Blick zu den Nachbarn
Ausbildungsgarantie in Österreich
23.09.2020 Ι
Unsere Nachbarn haben sich bereits vor über 10 Jahren auf den Weg gemacht und für "marktbenachteiligte" Jugendliche eine Ausbildungsgarantie geschaffen. Die klassische duale Ausbildung hat das nicht verdrängt. Wie die Garantie funkrtioniert und welche Rolle die dortigen Gewerkschaften haben erläutert die kurze Broschüre. mehr...

Stahlwerk gibt Geflüchteten eine Chance
Vom "Flüchtling" zum Facharbeiter
14.09.2020 Ι
Vor fünf Jahren, auf dem Höhepunkt der sogenannten Flüchtlingskrise 2015, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren berühmt gewordenen Satz: "Wir schaffen das." Fünf Jahre später steht fest: Integration durch gute Arbeit funktioniert. Auch dank vieler engagierter Metallerinnen und Metaller. mehr...

Geflüchtete am Übergang von der Schule in den Beruf
Mind the Gap!
04.09.2020 Ι
"Viele junge Geflüchtete möchten in Deutschland eine Ausbildung aufnehmen. Doch nicht alle haben die gleichen Zugänge. Diese sind u.a. abhängig vom Aufenthalt, von der eigenen Bildungsbiographie und bildungspolitischen Bedingungen in den Ländern. mehr...

Integration durch Bildung
Berufliche Integration durch Sprache
30.01.2020 Ι
Das BIBB zeigt den Bedarf an sprachsensiblem (Fach-)Unterricht und an Sprachvermittlung in den Ausbildungsbetrieben und in weiteren berufssprachlichen Ausbildungsangeboten auf. Anhand von Beispielen wird erläutert, wie unter anderem zielgruppensensible Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte, Ausbilder/-innen und Ehrenamtliche entwickelt und Lerninhalte adäquat mediendidaktisch und sprachpädagogisch aufbereitet werden. mehr...

Qualifizierte Zuwanderung
Steigende Anerkennungen auch in den Berufen der IG Metall
20.01.2020 Ι
Das Verfahren zur Berufsanerkennung verbessert die Karrierechancen. Bei voller Gleichwertigkeit erhöht sich das Gehalt um durchschnittlich 860 Euro pro Monat. Weil die Anerkennung sich lohnt, ist das Interesse der Antragssteller entsprechend hoch. mehr...

Integrationsjahr
Arbeit, Qualifizierung und Spracherwerb
05.12.2019 Ι
"Geflüchtete können in Deutschland vom betrieblichen Integrationsjahr profitieren" - Ein Kurzinterview mit Petra Wlecklik, Leiteterin das Ressort Migration und Teilhabe beim IG Metall-Vorstand. mehr...

Das Handwerk im Jahr 2030
Integration geflüchteter Menschen durch Arbeit und Ausbildung
30.08.2019 Ι
Mehr als 60 Millionen Menschen sind aktuell vor Krieg und Verfolgung weltweit auf der Flucht - allen voran Menschen aus Syrien, dem Irak und Afghanistan. 2015 kamen rund 1 Million Flüchtlinge nach Deutschland. mehr...
Bildungspolitik
Links und Zusatzinformationen

"Für eine gelungene Integration von Flüchtlingen
ist die Teilhabe am Arbeitsleben zentral. Hier müssen Hürden abgebaut werden, zugleich braucht es Kontrollen, die vor Lohndumping schützen. Ziel muss sein, Perspektiven und Sicherheit für alle zu schaffen."
HANS-JÜRGEN URBAN
geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall
Deutsch lernen und lehren
weitergehende, digitale Bildungsangebote für Flüchtlinge bietet u.a.